Yogareise nach Langeoog

Inselyoga

Erlebe deine Insel der Ruhe, der inneren Kraft.

Erlaube dir, ruhig zu werden, Stille zu genießen, um wieder bei der Quelle deiner inneren Kraft anzukommen.

Eingebettet in die wunderschöne, mal karge, mal blühende Landschaft des Weltnaturerbes Wattenmeer finden die Yogastunden am Strand oder im Seminarhaus statt.

Strandyoga

Erlebe Yogastunden zu den Klängen von Wellen und Wind. Lass die Welt einen Augenblick in den Hintergrund treten und genieße die Weite der Sicht, die Reinheit der Luft und die Kraft des Windes, der deinen Gedanken wieder mehr Klarheit schenkt.

YinYoga

Entschleunigen. Deine Haltung heute finden. Über die tiefe Atmung ins Loslassen kommen. Die Stille in deiner eigenen Mitte genießen.

Klangyoga

„Yoga ist das Zur-Ruhe-bringen der Gedanken im Geist.“
Patanjali

„Der Ton der Klangschale berührt unser Innerstes, er bringt die Seele zum Schwingen. Der Klang löst Spannungen, mobilisiert die Selbstheilungskräfte und setzt schöpferische Energien frei.“
Peter Hess

Dich tragen lassen von der Klangschwingung, Körper und Seele noch tiefer entspannen können, dein inneres Kraftzentrum wieder aufladen.

Über die (physikalisch messbaren) Vibrationen der Klangschalen im Raum und am Körper kann das Körpergewebe bewusster wahrgenommen und nachhaltig entspannt werden. Die harmonischen Töne der Schalen wirken beruhigend und ausgleichend auf Geist und Seele.

Die länger gehaltenen YinYoga-Positionen können so intensiver erlebt werden und tiefgreifender wirken.

In Klangyogastunden können Bewegungsrichtungen mit den Klängen angeleitet werden oder es wird über aufgestellte Schalen tiefer in die Positionen hineingeführt.

In der Schlussentspannung wird durch Klangreisen (Phantasiereisen mit musikalischer Begleitung durch die Klangschalen) oder auch bewusst in die Stille geführt, in der alle (Klang-)Eindrücke nachwirken und integriert werden können.

Informationen zum Reiseverlauf

Die nächste Reise findet vom 04.-07. Juni 2020 statt. Natürlich sind wir wieder im schönen Haus Meedland (Haus Jona) untergebracht. Die Belegung ist als Einzel-, Doppel- und zum Teil Dreibettzimmer möglich, alle Zimmer verfügen über ein eigenes Bad. Die Freizeitstätte gibt es schon lange, das Haus Jona wurde erst 2016 eröffnet.
Weitere Infos: www.haus-meedland.de

Yogareise – Programm und Preise

Donnerstag, 04.06.2020

14.30 Uhr Begrüßung und Check In
16.00 – 18.00 Uhr Kennenlernen, Yoga zum Ankommen
18.00 – 19.15 Uhr Abendbrot
19.30 – 20.30 Uhr Radtour zu Ninas Lieblingsplätzen (und Wissenswertem)
20.30 – 21.00 Uhr Meditation am Strand zum Sonnenuntergang

Freitag, 05.06.2020

07.45 – 08.15 Uhr Morgenmeditation inkl Silent Walk am Strand
08.00 – 09.30 Uhr Frühstück
10.00 – 12.00 Uhr Yoga- und Klangworkshop
12.00 – 13.30 Uhr Mittagessen
13.30 – 18.00 Uhr Zeit für Inselerkundungen, Stille, Weite, Meer
18.00 – 19.30 Uhr Abendbrot
19.30 – 21.30 Uhr Klangyoga

Samstag, 06.06.2020

08.00 – 09.30 Uhr Frühstück
10.30 – 12.00 Uhr Yoga
12.00 – 13.30 Uhr Mittagessen
13.30 – 16.30 Uhr Zeit für Inselerkundungen, Stille, Weite, Meer
16.30 – 18.00 Uhr Yoga
18.00 – 19.30 Uhr Abendbrot
20.00 – 20.30 Uhr Meditation inkl Silent Walk am Strand

Sonntag, 07.06.2020

07.45 – 08.15 Uhr Abschlussmeditation
08.00 – 09.30 Uhr Frühstück
10.00 Uhr Check Out, Verabschiedung

Ich unterrichte sanftes Hatha Yoga mit YinYoga-Elementen und Achtsamkeitsimpulsen. Die bewusste Körperwahrnehmung, Selbstreflexion und Entspannung stehen im Vordergrund. Wahrnehmungsübungen, Lyrik, Affirmationen und vor allem der gezielte Einsatz der Peter Hess Klangschalen bereichern die Yogaeinheiten.

Die Stunden finden soweit möglich am Strand statt. Daher bitte an geeignete Kleidung und eine Matte für den Strand denken.

Preise

Unsere Gruppe bewohnt das Haus Jona in der Freizeitstätte Meedland. Das Haus wurde erst 2016 eröffnet. Alle Zimmer verfügen über ein eigenes Duschbad.

Drei Übernachtungen mit Vollpension und umfangreichem Yogaprogramm kosten:

im early bird Tarif bis 01.11.2019
400 ,- € im Dreibettzimmer (regulär 430,- € ab 02.11.2019)
440,- € im Doppelzimmer (regulär 470,- € ab 02.11.2019)
500,- € im Einzelzimmer (regulär 530,- € ab 02.11.2019)

Download – Flyer Yogareise Insel Langeoog 2020
Download AGB und DSGVO Einwilligung

Nordseeinsel Langeoog

Langeoog liegt mitten im Weltnaturerbe Niedersächsisches Wattenmeer und umfasst ca. 19 km² mit 14 km feinen Sandstrand. Die autofreie Insel bietet ca. 35 km Rad- und Wanderwege und steht für Entschleunigen und Naturerleben pur. Der Inselort lädt mit seinen Geschäften, Cafes und Restaurants zum Bummeln ein. Nachhaltigkeit wird hier nicht nur groß geschrieben, sondern auch gelebt: Langeoog ist die erste deutsche Fairtrade-Insel.

Infos und Impressionen unter www.langeoog.de

Neuigkeiten von der Insel unter www.langeoognews.de

Anreise nach Langeoog

Ab Bensersiel verkehren die Fähren nach Langeoog tideunabhängig mehrmals täglich. Der aktuelle Fahrplan ist unter www.langeoog.de abrufbar. Die Zeiten beziehen sich für die Hinfahrt auf das Ablegen des Schiffes in Bensersiel und für die Rückfahrt auf die Abfahrt der Inselbahn am Bahnhof im Ort.

Anreise mit dem PKW

In der Region sind die Zufahrten zu den Inseln und dann speziell nach Langeoog recht gut ausgeschildert. Direkt vor dem Fähranleger in Bensersiel gibt es Parkmöglichkeiten zum Be- und Entladen. An den wenige Schritte entfernten Schaltern kann das Gepäck aufgegeben und das Fährticket gekauft werden (Preise einsehbar unter www.langeoog.de).

Tickets beinhalten Hin- und Rückfahrt mit der Fähre sowie die Fahrten mit der Inselbahn zwischen Hafen und Bahnhof. Die Inselbahn kann auch während des Aufenthaltes nach Belieben benutzt werden.

Das Gepäck kann wahlweise bis zum Inselbahnhof oder bis zur Unterkunft und zurück aufgegeben werden. Falls bis Inselbahnhof gewählt, macht es Sinn, sich die Farbe und Nummer des Gepäckwagens zu merken.

Parken

Für die Dauer des Inselaufenthaltes stehen verschiedene kostenpflichtige Parkplätze direkt am Anleger oder in naher Umgebung zur Verfügung.

Anreise mit der Bahn

Mit dem Zug bis Bahnhof Esens, von dort verkehrt regelmäßig ein Bus direkt zum Anleger. In 2019 erfolgten umfangreiche Baumaßnahmen an den Zuglinien, weshalb zum Teil Busse eingesetzt wurden. Aktuelles bitte direkt bei der Bahn erfragen.

Vom Inselbahnhof aus sind es nur wenige Minuten Fußweg bis zum Haus Meedland in der Gartenstraße.

Die Unterkunft

Wir bewohnen das Haus Jona, unser Seminarraum ist der wunderschöne Raum „Kurilow“.

Das Haus Meedland ist eine Freizeitstätte der bremisch evangelischen Kirche, kein Hotel, d.h. die Häuser werden komplett vermietet, das Buchen einzelner Zimmer oder das Verlängern der Reise ist daher nicht möglich.

Im erst 2016 eröffneten Haus Jona befinden sich im Erdgeschoss die Speiseräume und unser Aufenthaltsraum mit TV und Kühlschrank, im Obergeschoss liegen die Zimmer. Es gibt Doppel- und Dreibettzimmer. Die Doppelzimmer sind auch als Einzelzimmer belegbar. Jedes Zimmer verfügt über ein Duschbad, ausreichend Schrankplatz, Tisch und Stühle. Fernseher und Haarfön sind nicht vorhanden.

Im anschließenden Haus Mirjam befinden sich Rezeption und Foyer, in dem Kaffee und Tee jederzeit gegen einen kleinen Unkostenbeitrag zur Verfügung stehen. Im Obergeschoss befindet sich eine Sauna.

Lage des Hauses

Knappe 5 Minuten vom Inselbahnhof entfernt liegt die Gartenstraße zentral, ist aber als Wohngebietsstrasse abseits von Geschäfts- und Restaurant“trubel“. Wobei das Wort „Trubel“ nicht so recht zur Insel passen mag, auch wenn an den „Knotenpunkten“ mal viele Menschen zusammenkommen, verläuft sich das Ganze doch rasch wieder. Die Auto-Freiheit bringt eine wohltuende Ruhe mit sich.

Gegenüber des Meedland befindet sich eine Bio-Bäckerei, in der man sich (nicht notwendig bei der guten Verpflegung, aber trotzdem lecker) mit Kuchen oder Keksen versorgen kann.

Geht man rechter Hand die Gartenstraße entlang, landet man auf der Barkhausenstrasse, auf der sich viele Geschäfte und Restaurants befinden und die gemeinsam mit der anschließenden Hauptstraße das Ortszentrum bildet.

Überquert man die Barkhausenstraße gelangt man in den Kurbereich, zum Haus der Insel und zum Wellenbad, das man täglich mit der Gästekarte 90 Minuten kostenlos besuchen kann. Dahinter säumen das Sportzentrum und die „bunten Buden“ (Geschäfte und Lokale) den Weg zum Hauptstrand.

Insgesamt: Mittendrin und doch für sich.

Bahnhof, Rathaus, Geschäfte und Lokale und vor allem der Strand sind fußläufig in 5-10 Minuten erreichbar.

Verpflegung

Während der Yogareise genießen wir Vollpension. Alle Mahlzeiten werden in Buffetform gereicht. Es werden viele bio-, regional erzeugte, fair gehandelte Produkte verarbeitet und in einer passenden Vielfalt angeboten. Im Rahmen der Zusammenstellung am Buffet ist jeder Teilnehmer selbst verantwortlich für seine Auswahl, Vorlieben und Verträglichkeiten. Eine Diätküche ist nicht vorhanden. Auf Wunsch kann vegetarisches Essen angeboten werden, eine vegane Verpflegung ist nicht möglich.

Jede Gruppe besetzt feste, liebevoll gekennzeichnete Tische oder Tischgruppen. Die Mahlzeiten werden gemeinsam eingenommen, durch die Buffetform und die langen Essenszeiten (90 Minuten) kann aber jeder selbst entscheiden, wie lange er am Tisch bleibt, wie viel Austausch er möchte oder wie schnell er wieder Ruhe und Insel genießen möchte.

Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Das Haus Meedland legt viel Wert auf Nachhaltigkeit, sowohl in der Bau- und Betriebsweise der Häuser wie auch in der Verpflegung (sehr viel bio, regional und fair gehandelte Waren). Langeoog ist ja die erste deutsche Fairtrade-Insel und im Haus Meedland ist die aktive Umsaetzung dessen überall sichtbar.

In diesem Rahmen möchte ich darauf hinweisen: alles, was auf der Insel sein soll, muss hin- und auch wieder zurückgebracht werden. Das gilt für alle Waren, aber auch für den Müll. Daher bitte Müll vermeiden, den Rest trennen.

Wasserversorgung

Langeoog verfügt über eine eigene Wasserversorgung durch eine Süßwasserlinse unterhalb des östlichen Inselgebietes. Da es leichter ist, schwimmt das Süßwasser auf dem Salzwasser. Würde Salzwasser von oben in die Süßwasserlinse gelangen, würde sich beides vermischen und das Wasser wäre als Trinkwasser nicht mehr zu gebrauchen. Auch deshalb ist der Küstenschutz so enorm wichtig.

Das Langeooger Wasser kann manchmal etwas eingetrübt sein, hat aber eine sehr gute Qualität!

Fortbewegung

Das wichtigste Fortbewegungsmittel auf der Insel ist das Fahrrad. Es gibt sehr viele Fahrradverleihe auf Langeoog. Für unsere Gruppe werden wieder Fahrräder reserviert sein, die sich jeder selbst abholt und die Leihdauer bestimmt. Gerade für die Yogastunden am Strand ist es praktischer, ein Rad zur Verfügung zu haben. Die Ort sind aber auch fußläufig mit etwas mehr Zeit erreichbar.

Die Fahrradmiete ist nicht im Reisepreis inbegriffen.

Auf Teilen der Haupt- und der Barkhausenstrasse sowie auf vielen Dünenwegen herrscht Radfahrverbot. Das ist auch gut so, denn so bleibt die Gelegenheit, in Ruhe zu bummeln und zu schauen auch in der Hauptsaison erhalten.

Die Fußgängerwege sind auf Langeoog übrigens rot markiert. Die Straße sollte den Fahrrädern und Elektromobilen vorbehalten bleiben.

Weiterhin gibt es natürlich die Inselbahn und Pferdekutschen. Langeooger Firmen und die Inselgemeinde verfügt über kleine Elektrofahrzeuge zum Transport von Waren, aber auch dem Reisegepäck.

Nur die Feuerwehr und Rettungsfahrzeuge nutzen Verbrennungsmotoren.

Gesundheit

Am schönsten, aber auch am gesündesten sind lange Spaziergänge an der Nordsee. Am besten direkt am Spülsaum. Hier kann man nicht nur in die Weite schauen, Schiffe beobachten, Muscheln sammeln und den Wellen lauschen, sondern auch tief atmen und die Meerwasseraerosole aufnehmen.

Zusätzlich besteht auch die Möglichkeit, sich mit verschiedenen Thalasso-Angeboten im Kur- und Wellnesscenter verwöhnen zu lassen.

Gefahren

Die Sandbänke vor der Insel sollten nicht betreten werden, auch wenn viele Menschen dies tun (nicht dem Herdentrieb folgen!) Gerade bei auflaufendem Wasser füllen sich die Priele schneller als erwartet und versperren den Rückweg. Zudem sind die Untergründe in den Prielen teilweise nicht tragend – es besteht die Gefahr einzusinken! Ist man bis über die Knie oder gar bis zur Hüfte eingesunken, hat man keine Chance mehr sich aus eigener Kraft zu befreien, bei nahender Flut besteht dann akute Lebensgefahr!

Rettungseinsätze, die leider immer wieder durch Leichtsinn notwendig sind, gefährden auch das Leben der Retter. Die (hohen) Kosten für solche Einsätze zahlt der Verursacher.

Faustregel: Ist Wasser zwischen dir und der Insel sichtbar läuft etwas schief – umdrehen!

Natur

Neben 14 km Sandstrand gibt es auf Langeoog natürlich auch Watt, wunderschöne Dünenlandschaften und einen kleinen Wald. Fuß- und Fahrradwege sind gut ausgebaut und laden zu Inselerkundungen ein.

Es gibt bestimmt noch viel mehr über Langeoog, das Wattenmeer, den Nordseestrand, den Inselort und die Aktivitäten auf der Insel zu berichten. Über das Tee trinken und das Flinthörn, das Ostende sowie Dickmilch mit Sanddorn und Schwarzbrot in der Meierei berichte ich ein nächstes Mal, spätestens auf der Insel 🙂

Alles rund um die Anreise, die Insel und einen Ortsplan findet sich unter www.langeoog.de

Aktuelle Nachrichten von der Insel gibt es auf langeoognews.de

Informationen zur Unterkunft kann man sich unter www.haus-meedland.de anschauen.

Nina Möhle-Berg

Hatha-, Yin- und Klang-Yogalehrerin und Langeoog-Liebhaberin mit Herz und Seele.

Ich unterrichte Yoga mit Schwerpunkt auf Körperwahrnehmung und Entspannung. Bewusste Atmung, Achtsamkeit und mentale Impulse in Form von Lyrik und Affirmationen gehören ebenso wie die Haltung und Bewegung in meinen Yogaunterricht.

Yoga ist immer individuell, weshalb ich nach Möglichkeit auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Teilnehmer eingehe. Die bewusste Verbindung von Atmung und Bewegung hilft, den Geist zur Ruhe und zurück zur Kraft zu bringen und sich immer wieder darauf auszurichten, was dir wirklich wichtig ist. Körper und Geist in Einklang zu bringen, frei nach Teresa von Avila: „Den Körper liebevoll annehmen und seine Möglichkeiten genießen, damit dein Geist und deine Seele Lust haben, in ihm zu wohnen.“

Leave this field blank
Hier kannst Du meinen Newsletter zur Yogareise abonnieren. Der Newsletter wird nur selten verschickt und Du kannst Dich jederzeit auch wieder abmelden. Zur Anmeldung erhälst Du noch einen weitere E-Mail von mir, um Deine Anmeldung zu bestätigen.

Meine Angaben aus dem Kontaktformular werden zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung der Anfrage gelöscht. Ich kann jederzeit Auskunft über die gespeicherten Daten bekommen und die Einwilligung auch nachträglich und für die Zukunft widerrufen.